Sicheres Autofahren bei Hitze

Sicheres Autofahren bei Hitze

Temperaturen auf Höchstwerten, Hitzerekorde. Die Sommer werden immer heißer. Viele Autofahrende müssen sich ebenfalls gegen die Hitze in ihren Fahrzeugen wappnen, denn in einem stark aufgeheizten Auto sinkt die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers, wodurch gleichzeitig die Gefahr von Unfällen steigt. Aber auch dem Auto selbst können extreme Temperaturen zu schaffen machen. Dann stellt man meist an sich selbst fest, dass das allgemeine Wohlbefinden abnimmt: Man ist weniger leistungsfähig oder auch leistungsbereit, wird schneller ungeduldig und aggressiv, ist weniger konzentriert und insgesamt „irgendwie langsamer“ als üblich.

Deshalb raten Verkehrssicherheitsexperten dringend dazu, für sicheres Fahren bei Hitze einige wichtige Aspekte zu beachten. Als erste wirkungsvolle Maßnahme, um den Innenraum eines Fahrzeugs bei heißem Wetter erträglicher zu machen, vor dem Start alle Türen zu öffnen. Dies sollte durchaus einige Minuten vor Fahrtbeginn geschehen, um zu gewährleisten, dass die im Auto aufgestaute heiße Luft entweichen und der Innenraum etwas durchlüften kann.

Zudem sollte man die Klimaanlage im Auto nicht auf „Schnellfrosten“ oder „Gefrieren“ stellen. Denn wenn man die Temperatur im Auto über die Klimaanlage zu stark abkühlt, kann dies Kreislaufprobleme zur Folge haben. Der Unterschied zwischen der Außentemperatur und jener im Fahrzeuginneren sollte nicht zu groß sein. Fachleute empfehlen deshalb, die Klimaanlage im Auto auf 21 bis 23 Grad Celsius einzustellen. Unser Tipp: Zu Fahrtbeginn kann man die Lüftung des Fahrzeugs durchaus auf die höchste Stufe stellen. Allerdings sollten die Lüftungsdüsen nicht direkt auf den Körper gerichtet werden. Sonst drohen Zugluft, Erkältungen, Verkühlungen und trockene Augen – bei Kurzstrecken auf die Klimaanlage zu verzichten und stattdessen die Fenster zu öffnen.