Nur wenigen Autos wird ein Denkmal gesetzt: In Stein gemeißelt steht die Skulptur eines Golf GTI am Wörthersee. In der kleinen Gemeinde Reifnitz am Südufer erinnert der granitgewordene Golf 2 GTI von 1987 an das berühmte GTI-Treffen am Himmelfahrtswochenende. Jetzt gibt es Nachwuchs in der leistungsstarken Volkswagen-GTI-Familie. Auf den Spuren des Urgesteins aus dem Jahr 1976 rollt der neue up! GTI auf die Straße. Selbstverständlich zeichnen auch ihn die typischen GTI-Merkmale aus und er hat nahezu die gleichen Maße wie sein Ur-Ahn vor 41 Jahren. Er ist ein würdiger jüngster Sprössling neben seinen sportlichen Brüdern Golf und Polo. Es ist die klassische Kombination aus niedrigem Gewicht, kraftvollem Motor und agilem Sportfahrwerk, die auch den up! GTI auszeichnet. Er entfaltet ein dynamisches Handling, das ihn schnell und wendig macht. Der TSI-Turbomotor (115 PS/85 kW) mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe erfreut durch seine hohe Drehfreudigkeit. Dank des kurzen Radstands fühlt sich der up! GTI an wie ein Go-Kart, das auch außerhalb des Straßenlabyrinths der Innenstädte flott vom Fleck kommt.
Damit ist der Kleinwagen erstmals mit den charakteristischen GTI-Eigenschaften bestellbar. Das Kürzel GTI ist fest mit der Marke Volkswagen verschmolzen und gilt als die weltweit bekannteste Bezeichnung für sportliche Kompaktwagen. Der up! GTI – der von außen und innen ähnlich groß ist wie der Ur-GTI aus dem Jahr 1976 – wird von einem Turbomotor (TSI) mit einem kraftvollen Drehmoment von 200 Nm angetrieben. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h und beschleunigt in 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Typisch GTI: das ausgefeilte Sportfahrwerk. Es sorgt einerseits für die Agilität eines Go-Karts, bietet aber andererseits ausreichend Komfort. Auch der stärkste aller up! bleibt indes erschwinglich: Der neuen Sportler ist ab 16.975 Euro zu haben. Wie einst im Ur-Golf GTI, ist die hohe Leistung im neuen up! GTI nicht an hohe Preise gekoppelt.