Hyundai bietet den Ioniq in drei elektrifizierten Antriebsversionen an
Bei Hyundai stehen derzeit die elektrisch angetriebenen Modelle Kona Hybrid, Tucson Mildhybrid sowie die drei Varianten des neu aufgelegten Ioniq mit Elektro, Hybrid und Plug-in Hybrid im Mittelpunkt. „Sehr viele umweltbewusste Autofahrer kommen über das ansprechende Design und die Effizienz der Motoren zu Hyundai“, sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland. „Die Nachhaltigkeit unserer Modelle mit alternativen Antrieben findet immer mehr Anklang. Das zeigt unter anderem auch die aktuell positive Resonanz auf der IAA in Frankfurt sehr deutlich.“
Mit dem Kona Hybrid, der von einem 105 PS (77 kW) starken Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer und einem 44 PS (32 kW) starken Elektromotor angetrieben wird, hat Hyundai die kleine SUV-Familie um eine weitere Antriebsart nach Benzin- und Diesel- oder batterieelektrischem Elektromotor erweitert. Kein anderes Modell im wachstumsstarken Segment der kleinen SUV bietet eine derart große Auswahl, versichert der Hersteller.
„Hyundai ist in Deutschland seit Jahren die Nr. 1 unter den asiatischen Importmarken. Das ist ein starkes Pfund. Um diese Position zu verteidigen und weiter zu wachsen, ist ein gesunder Handel enorm wichtig“, sagt Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Ich bin sicher, dass wir in den kommenden Jahren zusammen sehr viel bewegen werden, weil unser Modellprogramm bereits jetzt perfekt auf künftige Erfolge ausgerichtet ist und sich weiter in die richtige Richtung entwickelt.“

Auch der Kompakt-SUV Tucson mit 48-Volt-Mildhybridsystem und Dieselmotor will die Emissionen im Alltagsbetrieb weiter senken. Der zweite Stromkreis versorgt die neue Mildhybridtechnik der Selbstzünder. Mit bis zu 12 kW unterstützt der Startergenerator den Dieselmotor beim Beschleunigen, sodass weniger Kraftstoff benötigt wird. Bei den Benzinern sinken Verbrauch und Emissionen dank einer überarbeiteten Motorsteuerung um bis zu fünf Prozent – sowohl die Diesel- wie auch die Benzinmotoren erfüllen die neue, erweiterte Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.


Hyundai hat sich bereits zeitig mit Alternativen zum konventionellen Verbrennungsmotor beschäftigt und die Entwicklung verschiedener Konzepte vorangetrieben – ohne sich vorschnell auf eine bestimmte Technik festzulegen. Der Pioniergeist, der in dieser Haltung zum Ausdruck kommt, gehört zum Wesen des koreanischen Unternehmens: Schon Firmengründer Chung Ju-yung konfrontierte Skeptiker und Pessimisten gern mit der Frage: „Haben Sie es versucht?“. Die Entschlossenheit, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen und sich nicht mit einfachen Lösungen abzufinden, will aus Hyundai ein Unternehmen gemacht haben, das sich immer wieder mit an die Spitzenposition der Entwicklung setzt.
