Freie Fahrt für CNG-Autos
Mit CNG betriebenen Autos bessere Luft in Ballungsräumen

Bei einer Ausweitung der Umweltzonen in stark belasteten Gebieten und der Einführung einer neuen blauen Plakette fahren CNG-Autos mühelos vorweg. Die Anhebung der Abgasnormen führt nicht zuletzt dazu, dass Erdgas-Fahrzeuge sich im Anschaffungspreis den konventionell betriebenen Autos anpassen. Die Attraktivität von erdgasbetriebenen Autos steigt und auch das Angebot an Modellen ist deutlich größer geworden. Der spanische Autohersteller SEAT hat neben dem kleinen Mii Ecofuel auch den erfolgreichen Kompaktwagen Leon als CNG-Modell im Angebot und hält als Novum im Segment den neuen SEAT Ibiza TGI bereit. In Sachen Komfort und Leistung stehen Erdgasautos den herkömmlichen Fahrzeugen nicht nach. Gleichzeitig gibt es weitere Vorteile: Viele Erdgas-Autobesitzer wissen nicht, dass sie mit Erdgasautos immer öfter auch einen Anteil Biomethan, sogenanntes Bio-Gas tanken. Etwa jede siebte CNG-Zapfsäule bietet die Möglichkeit, reines Bio-Gas zu tanken.

Biomethan, also Bio-Gas, welches als Kraftstoff zum Einsatz kommt, wird nahezu ausschließlich aus organischen Rest- und Abfallstoffen gewonnen und bietet damit eine echte klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es hat eine ausgewogene CO2-Bilanz und setzt nicht mehr Kohlendioxid frei, als die Pflanzen während ihres Wachstums über die Photosynthese aufgenommen haben. Durch den Einsatz von 100 Prozent Bio-Gas im Verkehrssektor können die gesamten Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs um bis zu 97 Prozent gesenkt werden. Sowohl Erdgas als auch Bio-Gas sind deutlichgünstiger im Preis, denn ein Kilo Erdgas liefert 1,5-mal so viel Energie wie ein Liter Super Benzin.



Was ist CNG?
CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anderes als komprimiertes ERDGAS. In dieser Form wird es zum Tanken angeboten. Die Abkürzung CNG findet sich international an allen Erdgastankstellen.
