Kostenvorteil an der Tankstelle
Hoher Energiegehalt bei CNG

Allerdings ist dieser Kostenvorteil nicht auf den ersten Blick ersichtlich. An den Tankstellen wird der Preis für CNG in Kilogramm angegeben. Seit Jahren schon fordern Interessenvertreter und Experten, die Abgabe von CNG wie bei Benzin und Diesel üblich in Litern zu berechnen. Bislang scheiterten alle Vorstöße zugunsten einer einheitlichen Maßeinheit an komplizierten Umrechnungsformeln, am deutschen Eichgesetz und an den Regeln der Physik. Hintergrund: CNG wird im Leitungsnetz und an der Zapfsäule in komprimierter Form bereitgehalten und gelangt unter einem Druck von 200 bar in den Fahrzeugtank. Bei geringerem Druck dehnt es sich aus. Theoretisch könnte also das Volumen bei geringerer Verdichtungsintensität zunehmen, ohne dass dabei auch der Energiegehalt steigt. Gemäß dem deutschen Eichgesetz muss die CNG-Menge daher in Kilogramm angegeben werden, da das Gewicht unabhängig vom Komprimierungsgrad stets konstant bleibt. Dies ist nachvollziehbar, aber für den Kunden an der Tankstelle auf den ersten Blick nicht verständlich.



Was ist CNG?
CNG steht für Compressed Natural Gas und heißt nichts anderes als komprimiertes ERDGAS. In dieser Form wird es zum Tanken angeboten. Die Abkürzung CNG findet sich international an allen Erdgastankstellen.
