Den Wohnwagen am Haken
Unterwegs mit dem Elektro-Auto als attraktiver Zugwagen
Herkömmliche Wohnwagen sind oft zu schwer für Elektrofahrzeuge und Kleinwagen. Mit diesem neuen, besonders leichten Modell gibt es jetzt eine Lösung, die sich an die veränderten Anforderungen der Mobilität anpasst: der NEXT 380, erstes Modell der Marke NEXT, speziell für die neue Camper-Generation entwickelt. Der kompakte und mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 1.000 kg leichte Wohnwagen lässt sich auch von kleineren Zugfahrzeugen und E-Fahrzeugen mühelos ziehen. Voraus¬setzung für den Anhängerbetrieb: Der Elektro-Pkw hat eine Anhänger¬kupplung und ausrei¬chend Leistung – bei vielen E-Autos kann man sie nach¬rüsten.
Die maximale Elektro-Auto-Anhänge¬last steht im Fahrzeugschein. Je nach E-Auto sind Anhänge¬lasten zwischen 500 und 2.500 Kilo¬gramm zulässig. Mit welchen Lasten ist das E-Auto im Betrieb mit Anhänger kom¬pa¬tibel:
• E-Auto mit Anhängelast bis 750 kg: Reicht für Fahrrad¬träger und Anhänger für Leicht¬transporte wie Garten¬geräte.
• E-Auto mit Anhängelast bis 1.800 kg: Geeignet für viele Wohn¬wagen.
• E-Auto mit Anhängelast bis 2.000 kg: Bietet genug Zug¬kraft, für schwere Transport¬an¬hän¬ger für kleinere Boote
• E-Auto mit Anhängelast bis 3.500 kg: Ist aktuell nicht auf dem Markt. Einige Plug-in-Hybride mit 3.500 kg zulässiger Anhänge¬last können schwere Wohn¬an¬hänger und Boots¬trailer ziehen.
• Elektroauto mit Pferde¬anhänger: Für Transport von Pferden ist eine Zug-maschine mit mindestens 2.200 kg Anhänge¬last empfehlens¬wert. Pferde¬-Anhänger haben ein zulässiges Gesamt¬gewicht von bis zu 2.700 kg.
• Elektroauto mit Wohn¬wagen: Verreisen Sie mit einem leichten bis mittel-großen Caravan, sollte die zuläs¬sige Anhänge¬last des E-Autos mindestens 1.800 kg betragen.
Nach einer Studie der größten deutschen Marktforschungsinstitut GfK ist in diesem Zusammenhang interessant: Fragt man die Caravaning-affinen, warum sie mit einem Wohnwagen oder Reisemobil verreisen wollen, sind die Antworten recht eindeutig. 72 Prozent geben an, dass sie selbstbestimmt und unabhängig sein wollen. 71 Prozent wollen in der Natur sein und 70 Prozent schätzen, dass sie beim Caravaning flexibel und spontan sein können. Vorsicht: Die Sicherheit darf trotz aller Begeisterung nicht außeracht gelassen werden.
.jpg)