Elli bietet Baustein für Pilotprojekt

Elli bietet Baustein für Pilotprojekt

Heimische Elektrogeräte mit Autobatterie betrieben  

Die Volkswagen Konzerntochter Elli hat ein Pilotprojekt für das bidirektionale („Bidi“) Laden im Privathaushalt präsentiert. Heimische Elektrogeräte können zukünftig mit der Energie der Fahrzeugbatterie und der heimischen PV-Anlage betrieben werden.

Ein wichtiger Baustein des Bidi-Pilotprojekts ist eine eichrechtskonforme 11kW Wallbox, die die heimische Solaranlage und das E-Fahrzeug mit einer von Elli entwickelten modularen Softwareplattform vernetzt. Die von Kooperationspartner CUBOS – einem führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen – entwickelte Ladestation erlaubt es, die Batterie eines E-Fahrzeugs als Heimspeicher zu nutzen und die Haushaltsgeräte mit selbst erzeugtem Solarstrom zu versorgen.

Die Energieflüsse zwischen Stromnetz, Fahrzeug und Haushaltwerden benutzerfreundlich über die Elli Charging App gesteuert. Mit intelligentem bidirektionalem Heimladen sollen Kunden(-innen) ihre Ladekosten unter bestimmten Voraussetzungen senken können. Gleichzeitig kann die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom in Verbindung mit dem bidirektionalen Laden in einem vergleichbaren Umfang erzielt werden.

Im Rahmen des Projekts stellt Elli den ausgewählten Teilnehmenden die DC-bidirektionale Wallbox zur Verfügung. Volkswagen Konzernfahrzeuge auf der MEB-Plattform (VW Pkw, Nutzfahrzeuge und CUPRA) mit 77-kWh-Batterien sind bereits technisch in der Lage, DC-bidirektionales Laden bereitzustellen. Elli knüpft mit dem Pilotprojekt nahtlos an bestehende technologische Fähigkeiten an und macht sie für den Heimbereich verfügbar.