Elli bietet spezielle Wallbox

Elli bietet spezielle Wallbox

Eichrechtskonformes Laden ist für Unternehmen wichtig

Elli hat ihr Produktportfolio um eine eichrechtskonforme Version des Elli Charger 2 erweitert, die den Ladestrom einheitlich erfassen und exakt abrechnen kann. Damit ist die neue Elli Wallbox für öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte geeignet – eine entscheidende Neuerung für Unternehmen, Flottenbetreiber und Gewerbekunden in Deutschland.

„Mit der eichrechtskonformen Variante unserer Wallbox ermöglichen wir es Unternehmen und kommerziellen Kunden, eine flexible, preislich attraktive und gesetzeskonforme Ladeinfrastruktur aufzubauen. Ob am Unternehmensstandort, auf Kundenparkplätzen oder in Gewerbegebieten – der neue Charger 2 erfüllt höchste Anforderungen an Ladequalität, Transparenz und Abrechnungssicherheit“, sagte Michael Gotthelf, Vice President Elli Residential & Commercial, im Gespräch mit DIE AUTOSEITEN. Eichrechtskonformes Laden ist insbesondere für Unternehmen wichtig, da die genutzte E-Ladestation ein genaues Mess- und Abrechnungssystem nach deutschem Eichgesetz und eine exakte und einheitliche Erfassung des geladenen Stromes ermöglicht werden muss.

DIE AUTOSEITEN im Gespräch mit Michael Gotthelf, Vice President Elli

Abseits der Eichrechtskonformität bietet der Elli Charger 2, der bereits seit September 2024 auf dem Markt ist, zahlreiche weitere intelligente Lade-Funktionen für das Elektrofahrzeug:

· Dynamisches Lastmanagement für eine effiziente Verteilung der Ladeleistung

· Bis zu 22 kW Ladeleistung

· Over-The-Air Software Updates & remote access

· Entwickelt und produziert in Deutschland

· Integriertes Mini HEMS für die Installation von 11 Wallboxen

· PV-Überschuss-Laden für die Integration einer Photovoltaikanlage reduziert die Ladekosten um bis zu 40 Prozent

· Marktpreisoptimiertes Laden mit einem dynamischen Stromtarif für kosteneffizientes Laden

Der Elli Charger 2 in der eichrechtskonformen Variante integriert sich dabei nahtlos in das gesamte Lösungsportfolio zur Elektrifizierung von Flotten, bestehend aus Planung, Installation, Software für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen. Das Alles-aus-einer-Hand-Prinzip setzt neue Maßstäbe und ermöglicht Unternehmen einen einfachen, kostengünstigen Zugang zu Elektromobilität und eine skalierbare, zukunftssichere Ladeinfrastruktur.