Jetzt kommt die nächste Stufe
SEAT will Spanien zur Drehscheibe der E-Mobilität machen
Die SEAT S.A. hat einen umfangreichen Elektrifizierungsplan entwickelt, der den größten Transformationsprozess in der Geschichte des Unternehmens einleitet. Ziel ist es, Spanien zu einer Drehscheibe der Elektromobilität in Europa zu machen. Gemeinsam mit dem Volkswagen Konzern, PowerCo und weiteren Partnern investiert die SEAT S.A. zehn Milliarden Euro in das Programm „Future: Fast Forward“. Diese wegweisende Initiative ist die größte industrielle Einzelinvestition in der Geschichte der spanischen Automobilindustrie. Durch sie soll die lokale Entwicklung und Herstellung von elektrischen und vernetzten Fahrzeugen gefördert werden. Die wichtigste Säule dieses von der SEAT S.A. und dem Volkswagen Konzern geleiteten Programms ist die Elektrifizierung der Produktionswerke in Martorell bei Barcelona und Pamplona als Vorbereitung auf die Modelle verschiedener Konzernmarken.
Doch damit nicht genug: Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft leitet die SEAT S.A. den Cluster der Small-BEV-Familie des Volkswagen Konzerns. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Industrieanlagen des Konzerns elektrifiziert. Des Weiteren wurde bereits mit dem Bau einer neuen Batterie-Gigafabrik in Sagunt (Valencia) begonnen. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau eines umfassenden Zulieferer-Ökosystems.

Die Transformation der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie ist ein unverzichtbarer Schritt auf dem Weg zur Elektrifizierung. Um Spanien für die Elektromobilität fit zu machen, muss das Land seine Infrastruktur neugestalten. Sei es die Herstellung von Batterien im industriellen Maßstab oder der Ausbau der Ladeinfrastruktur – der Wandel muss landesweit erfolgen. Und diese Mission soll das „Future: Fast Forward“-Programm erfüllen. Vor mehr als 70 Jahren hat die SEAT S.A. die Mobilität nach Spanien gebracht. Jetzt kommt die nächste Stufe: die Elektro-Mobilität.

.png)