Kühlen Kopf bei heißer Autofahrt bewahren

Kühlen Kopf bei heißer Autofahrt bewahren

30 Grad sind für den Körper eine Herausforderung

Im Sommer von A nach B zu kommen, kann schnell eine schweißtreibende Angelegenheit werden. Im Auto steigen die Temperaturen bei Hitze nicht selten über 30 Grad. Wie Fahrer und Mitfahrer trotzdem einen kühlen Kopf bewahren und worauf bei der Parkplatzwahl zu achten ist, damit sich der Innenraum weniger stark erwärmt, erklärt Kfz-Experte Peter Schnitzler. Im Sommer staut sich schnell Hitze im Innenraum des Autos an. Damit die heiße Luft entweichen kann, gilt daher vor Fahrtantritt: Türen und Kofferraum weit öffnen und einige Minuten durchlüften. „Die Klimaanlage sollten Fahrer zunächst auf Umluft stellen, bis der Innenraum angenehm heruntergekühlt ist“, rät Peter Schnitzler. „Die Funktion verhindert das Ansaugen von warmer Frischluft.“

Aber Vorsicht: Herrschen mehr als sechs Grad Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur, erhöht sich das Risiko für Erkältungen, Muskelverspannungen und Kreislaufbeschwerden. Die Empfehlung: Das Gebläse so auszurichten, dass die Luft nicht auf unbekleidete Körperstellen trifft, und die Fenster geschlossen zu halten. Besonders wenn Kinder mitfahren, können zudem Sonnenblenden an den hinteren Seitenfenstern sinnvoll sein, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Temperaturen über 30 Grad sind eine echte Herausforderung für den Körper. Autofahrten sollten während einer Hitzewelle nach Möglichkeit in den Morgen- oder Abendstunden stattfinden. „Hitze kann zu Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel führen“, so der Kfz-Experte. Daher sind regelmäßige Pausen und ausreichend Flüssigkeit elementar. Im Sommer sorgen sogenannte Blow-ups für erhöhte Unfallgefahr. Sie entstehen, wenn sich Betonplatten durch die Hitze ausdehnen. „Autofahrer sollten vorausschauend und an die Umstände angepasst fahren“, ergänzt der Experte.