Renault zeigt besondere Größe

Renault zeigt besondere Größe

Neuer Grand Kangoo bietet viel Raum und ist auch elektrisch unterwegs

Renault hat den Grand Kangoo präsentiert. Die Langversion des Kangoo ist neben Varianten mit Benzin- und Dieselmotor ist er auch als vollelektrischer Grand Kangoo E-Tech Electric lieferbar. Bis zu sieben vollwertige Sitze und bis zu 3.750 Liter Ladevolumen machen die neuen Grand Kangoo und Grand Kangoo E-Tech Electric zum Begleiter im Berufs- und Familienalltag. Der Zugang zum Kofferraum erfolgt über eine weit auf schwenkbare, verglaste Heckklappe – die Ladelänge beträgt 3,11 Metern.
 
Der Grand Kangoo E-Tech Electric wird von einem 122 PS (90 kW) starken fremderregten Synchronmotor angetrieben. Das maximale Drehmoment von 245 Nm steht vom Start weg zur Verfügung, so dass ein kraftvoller Durchzug zur Verfügung steht. Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh. Der flache Stromspeicher will eine alltagsgerechte Reichweite von bis zu 265 Kilometern ermöglichen – durch die Nutzung des Eco-Modus lässt sich die Reichweite verlängern. Im besonders energieeffizienten Fahrprogramm sinkt die Leistung des Elektromotors auf 75 PS (56 kW) und die Höchstgeschwindigkeit wird auf 110 km/h begrenzt.
 
Ab Werk ist der Grand Kangoo E-Tech Electric mit einem Wechselstrom (AC)-Bordladegerät mit 22 kW Ladeleistung ausgestattet, mit dem sich die Batterie in 2:40 Stunden von 15 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen soll. Alternativ dazu ist eine Version mit Ladegerät für 22-kW-Wechselstrom und 80-kW-Gleichstrom (DC) verfügbar, das erlaubt, in zehn Minuten Energie für eine Strecke von 80 Kilometern und in 27 Minuten Strom für eine Distanz von 170 Kilometern zu „tanken“.
 
Um die Reichweite das ganze Jahr über zu maximieren, verfügt der neue Grand Kangoo E-Tech Electric über eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit Wärmepumpe. Anders als konventionelle Klimatisierungen bezieht sie einen Großteil der Energie zum Heizen aus der Umgebungsluft. Dadurch sinkt der Strombedarf deutlich. Hintergrund: Die aus der Haustechnik bekannte Technologie bedient sich des umgekehrten Prinzips eines Kühlschranks: Beim Heizen wird die in der Umgebungsluft gespeicherte Wärme von einem thermischen Arbeitsmittel aufgenommen, mit einem Kompressor verdichtet, auf ein höheres Temperaturniveau gehoben und dann zum Wärmen des Innenraums eingesetzt. Zum Kühlen wird die Funktionsweise der Wärmepumpe umgekehrt.