Subaru setzt auf Elektro-Mobilität

Subaru setzt auf Elektro-Mobilität

Drei vollelektrische Modelle sind angekündigt  

Subaru baut sein vollelektrisches Modellportfolio in den kommenden Monaten schrittweise aus. Gleich drei Elektroautos sind auf Basis der neu entwickelten e-Subaru Global Platform geplant. Die grundlegend überarbeitete Fahrzeugarchitektur will vollelektrischen Fahrspaß ohne Kompromisse garantieren: Ein niedriger Schwerpunkt trifft auf den markentypischen Allradantrieb (AWD), der für die neue EV-Ära gezielt überarbeitet wurde. Ein neues, softwaregesteuertes AWD-System verteilt das Drehmoment nun automatisch und intuitiv zwischen Vorder- und Hinterachse, um Kurvenlage, Haftung und Traktion – insbesondere auf Schnee und Eis – zu verbessern.

Um die Elektromobilität für möglichst viele Kunden zugänglich und erschwinglich zu machen, hat Subaru zudem zwei Modellvarianten mit Frontantrieb (FWD) entwickelt. Vorteil: Sie sollen eine höhere Reichweite bieten und zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Den Anfang der EV-Offensive macht der neue Subaru Solterra, der überarbeitet ins Modelljahr 2026 rollt. Seine beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse entwickeln nun 343 PS (252 kW), was ein Plus von satten 125 PS bedeutet. Die 73,1 kWh große Hochvolt-Batterie lässt sich an Schnellladestationen innerhalb von 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen.

Im Frühjahr 2026 folgt dann ein vollelektrisches Kompakt-SUV, der neue Subaru Uncharted und komplettiert wird die Modelloffensive vom Subaru e-Outback, der im 2. Halbjahr 2026 nach Deutschland kommen soll. Hier übernimmt den Vortrieb ein  381 PS (280 kW) starker Elektroantrieb, der mit symmetrischem Allradantrieb (AWD) und einer 74,7-kWh-Batterie kombiniert ist. Bis zu 450 Kilometer weit soll  der große Subaru-SUV fahren, ehe ein Ladestopp eingelegt werden muss.