„Wir sind auf dem richtigen Weg“
Leon e-HYBRID ist das erste Plug-in-Hybrid-Modell von SEAT
Der Seat Leon ist seit jeher eine tragende Säule des Erfolgs der spanischen Marke. Jetzt, da sich die Welt in Richtung einer elektrifizierten und nachhaltigen Zukunft bewegt, kommt diesem Modell bei der Neuausrichtung der Marke eine zentrale Rolle zu. Nun soll die Erfolgsgeschichte des Modells weitergeschrieben werden. Die aktuelle Leon Generation punktet nicht nur durch ein attraktives Maß an Konnektivität, Dynamik und Sicherheit, sondern auch mit einer verbesserten Effizienz – denn den Seat Leon gibt es auch in einer elektrifizierten Version: Der Leon e-HYBRID ist das erste Plug-in-Hybrid-Modell der Marke und bildet somit einen zentralen Bestandteil der Elektro-Offensive von SEAT.
Und die Angebotsvielfalt für den Leon und den Leon Sportstourer (Kombi) sind ausgebaut worden: Die beiden Modelle sind auch in der Ausstattungs-Version „Style“ und als Sondermodell „Road Edition“ mit allen verfügbaren Antrieben bestellbar. Damit bietet die spanische Marke für alle vier Ausstattungsvarianten Benziner, Diesel-, Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen an.
Die neueste Generation des Plug-in-Hybrid-Antriebs feierte im vergangenen Jahr ihre Premiere im Leon und Leon Sportstourer – zunächst in der Ausstattungs-Version „FR“ und in diesem Jahres als „FR Black Edition“. Das Lithium-Ionen-Batteriepaket mit einer Kapazität von 19,7 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern. Die Batterie lässt sich entweder zu Hause an einer AC-Wallbox mit bis zu 11 kW oder unterwegs an DC-Schnellladestationen mit bis zu 50 kW aufladen.
Die SEAT S.A. lieferte in den ersten neun Monaten des Jahres 439.500 Fahrzeuge aus und erreichte damit ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2024: 422.100). Besonders bemerkenswert ist dieses Wachstum, da die Produktion gezielt angepasst wurde, um eine der Linien im Werk Martorell auf die kommende urbane Elektrofahrzeugfamilie des Volkswagen Konzerns vorzubereiten, zu der auch der Cupra Raval zählt.
„Die positiven Verkaufszahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Markus Haupt, CEO von SEAT und CUPRA. „Mit unseren beiden starken Marken SEAT und CUPRA bieten wir unseren Kundinnen und Kunden weiterhin das Beste aus beiden Welten. Mit den bevorstehenden Markteinführungen des neuen Seat Ibiza, des neuen Seat Arona und des Cupra Raval Anfang 2026 sind wir bereit, unsere Marktposition zu stärken und das zukünftige Wachstum voranzutreiben.”
.jpg)

.jpg)