Das Fahrgefühl ist wichtig

CUPRA präsentierte das Tindaya Showcar auf der IAA

CUPRA nutzt die Bühne der IAA MOBILITY 2025 und stellte das CUPRA Tindaya Showcar vor – ein Modell, das die Vision der Marke verkörpert und ihre zukünftige Designsprache widerspiegelt. DIE AUTOSEITEN hatten bereits Gelegenheit das neue CUPRA Modell kennenzulernen.  „Das CUPRA Tindaya Showcar ist mehr als ein Traum – und weit mehr als nur ein Ziel. Es ist unser klares Statement. Und es wird Wirklichkeit“, sagte Markus Haupt, Interims-CEO von CUPRA, in einem Gespräch in München. „Während bei vielen das Fahrerlebnis in den Hintergrund rückt, konzentrieren wir uns auf das Wesentliche – die Verbindung zwischen Mensch und Fahrzeug. Unser Fokus wird immer auf dem Fahrgefühl liegen.“  

Der CUPRA Tindaya trägt den Namen eines Vulkanbergs auf der Insel Fuerteventura. Seinkupferfarbenes Gestein spiegelt das Markenzeichen von CUPRA wider, währendseine ursprüngliche Form die Materialien und Texturen der markeneigenenDesignsprache aufgreift. Das Showcar will den aufregenden Charakter seines Namensgebers in ein Außen- und Innendesign widerspiegeln, das durch eine radikale und zugleich einfache Idee geprägt ist:„No Drivers, No CUPRA“. Es rückt Fahrer(-in)konsequent in den Mittelpunkt und will ein einzigartiges Erlebnis bieten, dass ich noch intensiver anfühlt.

Die Frontpartie des CUPRA Tindaya besticht durch eine markante Sharknose, flankiert von aerodynamischen Kielen, die den Luftstrom in die seitlichen Lufteinlässe leiten. Die charakteristische schwarze Frontmaske bestimmt den Ausdruck und die Ausstrahlung des CUPRA Tindaya und spiegelt selbstbewusst die DNA der Marke wider. Kraftvolle Power-Dome-Linien auf der Motorhaube führen seitlich an den Logos nach hinten und verbinden sich mit dem Dachgepäckträger, dessen Schlitze die vorderen Gepäckfächer betonen.

Mit 4,72 Metern Länge, großen 23-Zoll-Felgen, einem Verhältnis von einem Drittel Fahrgastzelle zu zwei Dritteln Karosserie und einer hohen Bodenfreiheit, die durch die progressive Formgebung der Radkästen und Seitenschweller unterstrichen wird, wirkt das Fahrzeug robust und dynamisch. Die Fastback-Silhouette, kombiniert mit der kompakten Kabine und der markanten Karosserie, verleiht dem CUPRA Tindaya eine Persönlichkeit.

Für mehr Emotionalität sorgen

CUPRA und ABT Sportsline kooperieren enger

CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline GmbH. Mit neuen, maßgeschneiderten Modellen will die Challenger-Brand die Beziehung zum Veredler in eine neue Dimension bringen, die über den Rennsport hinausgeht und sich zukünftig auch wieder im Alltag auf der Straße zeigen wird. CUPRA und ABT kooperieren bereits seit vielen Jahren und haben zahlreiche Erfolgsgeschichten in unterschiedlichen Rennserien geschrieben: von der Offroad-Rennserie Extreme E in den entlegensten, vom Klimawandel betroffenen Winkeln der Erde als Teil des ABT CUPRA XE Teams, bis hin zur rein elektrischen Rennserie der Formel E und dem ABT CUPRA Team.

Jetzt geht die „CUPRA ABT“-Story weiter: Ab 2026 werden Modelle wie der CUPRA Leon und der CUPRA Formentor eine exklusive optische und technische Aufbereitung von der Tuningschmiede aus dem Allgäu erhalten. „Die Zusammenarbeit von CUPRA und ABT hat zu Kultfahrzeugen geführt, die das Ethos der unkonventionellen Challenger-Brand mit dem einzigartigen Leistungsansatz von ABT verbinden. Von der limitierten Auflage des CUPRA Formentor VZ5 BAT1 x ABT und seiner kraftvollen Performance bis hin zum Kampf um Ergebnisse in Rennserien wie Extreme E und Formel E hat die Partnerschaft für Umsatz und Siege gesorgt“, sagte Sven Schuwirth, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei CUPRA, während der Vorstellung des neuen Projekts. „Jetzt bringen wir diese Partnerschaft auf eine neue Ebene. Aufbauend auf dieser Grundlage, produzieren wir Varianten von einigen der begehrtesten Modelle – aus dem Herzen Barcelonas für Kundinnen und Kunden weltweit.“

Die ersten CUPRA Fahrzeuge, die von der erweiterten Partnerschaft mit ABT profitieren, sind der CUPRA Leon und der CUPRA Formentor. Die neuen Versionen werden weltweit erhältlich sein und die Zusammenarbeit zwischen der Challenger-Brand und der Tuningschmiede von ABT repräsentieren. „CUPRA und ABT verbindet seit vielen Jahren eine intensive und vertrauensvolle Partnerschaft, die nun mit dieser Kooperation auf ein neues Level gehoben wird“, sagt Hans-Jürgen Abt, CEO der ABT Gruppe. „Wir freuen uns, eine maßgeschneiderte Sonderedition des CUPRA Formentor und des CUPRA Leon zu präsentieren, die die ABT-Signatur trägt.“ Die beiden Marken werden auch in Zukunft von Barcelona aus den Status quo hinterfragen: So ist bereits eine weitere Zusammenarbeit für den neuen CUPRA Raval in Planung – so soll das zukünftige urbane Elektromodell der Challenger-Brand eine Veredelung durch die ABT Sportsline GmbH erhalten.

CUPRA wird erwachsener

Neuer Terramar erweitert Produktangebot

Der CUPRA Terramar ist das Top-Modell in einer neuen Ära der Marke, in einem sehr bedeutenden Jahr. Der sportliche SUV soll die Challenger-Brand in den Hotspot des am schnellsten wachsenden Segments in Europa bringen. Der CUPRA Terramar möchte das Vermitteln, was die Marke vor zwei Jahren angekündigt hat, und damit auch den Erfolg des Unternehmens weiter vorantreiben. CUPRA ist eine der am schnellsten wachsenden Automarken in Europa – seit dem Launch der Marke im Jahr 2018 wurden weltweit bereits rund 700.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Aktuell setzt die Marke ihre Rekordfahrt fort: Mit 125.700 ausgelieferten Fahrzeugen konnte sie das beste erste Halbjahr ihrer Geschichte verzeichnen. Das Ergebnis entspricht einem Anstieg von 17,2 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 (107.300 Fahrzeuge).

DIE AUTOSEITEN im Gespräch mit Wayne Griffith
„Mit dem CUPRA Terramar werden wir nicht nur unser Produktportfolio erweitern, gleichzeitig wird unsere Marke damit ‚erwachsen‘, indem wir CUPRA in den gehobenen Marktsegmenten, bei neuen Kundinnen und Kunden sowie in neuen Wachstumssegmenten einführen, ohne dabei unseren rebellischen Challenger-Spirit zu verlieren“, sagte Wayne Griffiths, CEO von CUPRA, im Gespräch mit DIE AUTOSEITEN. „Ein Auto, das CUPRA heute als eine Marke stärkt, die reifer, selbstbewusster in ihrer Ausrichtung und sicherer in ihrer Identität ist als je zuvor – ohne jemals einen Kompromiss hinsichtlich ihres rebellischen Geistes und ihrer Authentizität einzugehen.“

Der CUPRA Terramar ist eine Hommage an die historische Rennstrecke „Autòdrom de Sitges-Terramar“ südlich von Barcelona, auf der die Marke im Jahr 2018 geboren wurde. Klar, dass der Terramar ein emotionaler, sportlicher SUV ist, der die neue DNA von CUPRA verkörpert. Mit seinen sportlichen Proportionen fährt der Terramar dynamisch vor: Das neueste Modell ist 1,58 Meter hoch; 1,86 Meter breit und 4,52 Meter lang – bei einem Radstand von 2,68 Meter.  

Der Innenraum will die Sportlichkeit unterstreichen, mit einem fahrerorientierten Cockpit, das durch das Design der Mittelkonsole noch verstärkt wird. Auch Nachhaltigkeit steht im Fokus: Die Schalensitze sind in den mittleren Bereichen entweder mit Textilien aus 100 Prozent upgecyceltem SEAQUAL® YARN, mit Dinamica® mit mindestens 73 Prozent recycelten Textilien oder mit Leder aus pflanzlicher Gerbung bezogen. Die Digitalisierung steht für die Person am Steuer im Mittelpunkt. Ein neu gestaltetes und verbessertes HMI wird im digitalen Cockpithinter dem Lenkrad sowie im zentral positionierten 12,9-Zoll-Infotainmentsystemmit einem retrobeleuchteten Touchslider eingesetzt. Darüber hinaus setzt CUPRA die Zusammenarbeit mit den Audioexpert*innen von Sennheiser Mobility fort und integriert ein HiFi-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern.

Insgesamt stehen fünf verschiedene Antriebsstränge mit drei unterschiedlichen Technologien für den CUPRA Terramar zur Wahl: TSI-Motoren (Benziner), eTSI-Motoren (Mildhybrid) und die neue Generation von Plug-in-Hybrid-Motoren (e-HYBRID) leisten zwischen 150 PS (110 kW) und 272 PS (200 kW). Der Terramar ist unabhängig von der Antriebsvariante ausschließlich mit einem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet. Das Aggregat des Terramar VZ leistet 265 PS (195 kW) und ist mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe und Allradantrieb (4Drive) gekoppelt, was ihm ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Sicherheit verleiht.

Mit dem CUPRA Terramar unterwegs auf der historischen Rennstrecke „Autòdrom deSitges-Terramar“

Der neue Terramar hat einen bedeutungsvollen Start verdient, deshalb haben sich CUPRA und der America’s Cup in einer strategischen Allianz zusammengeschlossen, um die Welt von Barcelona aus, der Heimat der Challenger-Brand, während der 37. Ausgabe des Wettbewerbs zu begeistern. Die Markteinführung des CUPRA Terramar wird durch die exklusive „America’s Cup“-Limited-Edition begleitet, von der nur rund 1.337 Exemplare mit einzigartigem Design und Stilmerkmalen produziert werden. Sie spiegeln die Zusammenarbeit zwischen der Marke und dem sportlichen Großevent wider.

Vielseitig wie nie zuvor

CUPRA bietet für den neuen Leon vier verschiedene Antriebs-Technologien

Bühne frei für den neuen CUPRA Leon: Mit seiner neuen Designsprache, der verstärkten Digitalisierung und die nachhaltigeren Materialauswahl im Innenraum hebt die Marke in ihrem Segment das Niveau an. Der neue Leon und der neue Leon Sportstourer untermauert die neue CUPRA Designsprache mit der Sharknose und den dreieckigen Matrix-LED-Scheinwerfern.
Hierdurch wirkt die Front mit dem großen Kühlergrill und die optionalen Matrix-LED-Scheinwerfer (serienmäßig: Voll-LED) markanter. CUPRA bietet den Leon mit vier Antriebs-Technologien an: TSI (Benzin), eTSI (Mildhybrid), TDI (Diesel) und einer neuen Generation von Plug-in-Hybrid. Die Leistung reicht von 150 PS (110 kW) bis 333 PS (245 kW)

Einstiegsmotor ist der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS (110 kW), der an ein manuelles 6-Gang-Getriebe gekoppelt ist und sowohl für den Fünftürer als auch für die Kombivariante Sportstourer erhältlich ist. Beim Mildhybrid-Antrieb  (eTSI) ist der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS (110 kW) ausschließlich in Kombination mit dem automatisierten DSG-Getriebe erhältlich. Das System nutzt einen 48V-Starter-Generator und eine 48V-Lithium-Ionen-Batterie. Die Effizienzgewinne werden unter anderem dadurch erzielt, dass der Leon in einigen Fahrszenarien mit ausgeschaltetem Motor rollen kann, beim Bremsen Energie zurückgewinnt und den Motor unterstützt.

Mit der neuen Generation von Plug-in-Hybrid-Modellen will CUPRA einmal mehr beweisen, dass Elektrifizierung und Leistung perfekt zusammenpassen. Der neue Leon – ob als Fünftürer oder Sportstourer – verfügt über zwei e-HYBRID-Antriebsoptionen der neusten Generation: mit 204 PS (150 kW) und 272 PS (200 kW) Leistung. Beide Varianten sind mit dem neuen 1.5-TSI-Motor, einem Elektromotor und einem größeren Batteriepaket ausgestattet, das jetzt 19,7 kWh bietet. CUPRA verspricht eine rein elektrische Reichweite von mehr als 100 km. Die Batterie kann unterwegs mit bis zu 50 kW (Gleichstromladung) oder zu Hause mit einer 11-kW-Wallbox aufgeladen werden. Der beliebte CUPRA Leon Sportstourer erhält zwei spezielle Motoren, die es in sich haben: Da wäre einmal ein 2,0-Liter-TSI-Aggregat mit 204 PS (150 kW) mit Allradtechnologie (4Drive) und automatisiertem Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Der stärkste Motor im Angebot ist aber ein 333 PS (245 kW) starker 2,0-Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, der ebenfalls mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe gekoppelt ist.

Ausdrucksstark und provokativ

CUPRA bietet exklusiven Formentor VZ5 mit Fünfzylinder-Turbomotor

Der CUPRA Formentor VZ5 erhält mit der Einführung der auf 500 Exemplaren limitiertenEdition „BAT“ eine besonders leistungsstarke und optisch markante Variante. Der CUPRA Formentor VZ5 BAT integriert eine Vielzahl von schwarzen Elementen in sein Außendesign – darunter: Dachleisten,Kühlergrill und -rahmen, 20-Zoll Leichtmetallräder, Spiegelabdeckungen aus Carbon und die schwarz glänzenden Auspuffrohre. Im Innenraum setzt sich der sportliche Look mit seinen dunklen Elementen fort. Nimmt man auf den serienmäßigen CUP-Bucket-Sitzen Platz und umfasst das Lenkrad, vermittelt der Crossover-SUV die einzigartige Atmosphäre der limitierten Edition.

 „Der CUPRA Formentor VZ5 BAT in limitierter Auflage ist ein außergewöhnliches Auto mit eindrucksvoller Leistung. Sein Design ist ausdrucksstark und provokativ, das Modell eine Weiterentwicklung der Verbrennerfahrzeuge der Marke“, sagt Sven Schuwirth, Vorstand für Vertrieb und Marketing der SEAT S.A. und freut sich weiter „es ist ein Auto, das mit seinem veredelten Schwarz-in-Schwarz-Look die gängigen Erwartungen bricht. Das Exterieur verstärkt seine kraftvolle und sportliche Ästhetik, während der dunklere Innenraum ein noch emotionaleres Fahrerlebnis schafft.“

Sven Schuwirth ist zum neuen Vorstand für Vertrieb und Marketing der SEAT S.A. ernannt worden. Schuwirth folgt auf Kai Vogler, der neue Aufgaben bei der Volkswagen Financial Services Overseas AG übernimmt. Sven Schuwirth kam im Juni 2021 als Head of Digital Business and Product Strategy zur SEAT S.A. und war maßgeblich an der Entwicklung der CUPRA Produktstrategie und an der Expansion der Marke in neue Märkte, einschließlich Australien, beteiligt, nachdem er im März 2023 zum COO von CUPRA ernannt wurde.

DIE AUTOSEITEN unterwegs im "BATMAN"

Der CUPRA Formentor VZ5 BAT ist ausschließlich mit dem bewährten 2,5 Liter Fünfzylinder-TSI-Motor ausgerüstet,der 390 PS (287 kW) leistet und Drehmoment von 480 Nm liefert. Die geringe weltweite Limitierung macht den CUPRA Formentor VZ5 BAT zu einem begehrten Mitglied der Marke. Von diesen 500 Exemplaren sind 300 Formentor VZ5 BAT in Deutschland verfügbar – der Preis beträgt 74.950 Euro. Die erweiterte Grundausstattung bietet: Seitenairbags hinten und Knieairbag vorne, eine elektrisch zu betätigende Heckklappe, BeatsAudio Soundsystem, PreCrash Assist und das elektrische Panorama-Glasschiebedach mit Sonnenschutzjalousie.

Eine Zugabe von Abt Sportsline

Wer es noch exklusiver und sportlicher mag, für den hat der CUPRA Motorsport-Kooperationspartner ABT Sportsline ein exklusives Paket vorbereitet, das ebenfalls bei CUPRA Händlern zusätzlich bestellbar ist. Das ABT Paket für den CUPRA Formentor VZ5 BAT besteht unter anderem aus einer Leistungssteigerung auf 450 PS (331 kW) und 530 Nm Drehmoment sowie einer Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 270 km/h – zudem gibt es das ABT Fahrwerk und 21-Zoll-ABT-Sportfelgen.

„Eine tolle Aufgabe, eine Marke zu etablieren“

CUPRA will mit neuen Modellen noch stärker expandieren
...

mehr lesen

CUPRA führt das DTM-Starterfeld an

Nicht nur als echter Hingucker unterwegs
...

mehr lesen

„Wir halten uns an unsere Versprechen“

SEAT S.A entwickelt weitere Elektroautos und baut Fabriken um
...

mehr lesen

Wichtiges Modell in der Markenstrategie

SEAT Leon mit verbesserter Motorengeneration
...

mehr lesen

SEAT spricht breite Zielgruppe an

Spanische Automarke ist seit 40 Jahren auf dem deutschen Markt
...

mehr lesen

Elektro-Yacht wurde von CUPRA inspiriert

Zusammenarbeit mit De Antonio Yachts erweitert
...

mehr lesen

Unterwegs mit dem Cupra E-Racer

DIE AUTOSEITEN fuhren den voll elektrischen Renn-Tourenwagen
...

mehr lesen

Das perfekte Zusammenspiel

CUPRA und ABT Sportline gemeinsam in der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft...

mehr lesen

Blick hinter die Kulissen

CUPRA startet in der FIA Formel-E-Weltmeisterschaft
...

mehr lesen

DER NEUE CUPRA TAVASCAN

Die Rennserie Formel E als Bühne für den vollelektrischen Tavascan
...

mehr lesen

„Wir sind eine Company mit zwei Marken“

SEAT ist die Basis – CUPRA erweitert das Angebot
 ...

mehr lesen

Ein Traum geht in Erfüllung

CUPRA erweitert mit dem Tavascan sein Angebot an rein elektrischen Modellen...

mehr lesen

Wir wollen zeigen, dass E-Mobilität Spaß macht

Plug-in-Hybride sollten in allen Segmenten eine Rolle spielen
...

mehr lesen